Datacenter Verfügbarkeit bei einer Strommangellage

Kein Risiko bedroht die Schweiz gemäss nationaler Risikoanalyse „Katastrophen und Notlagen Schweiz“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz aktuell mehr als jenes einer Strommangellage.

Die Gefährdung weisst ein hohes Schadenspotenzial mit einer gleichzeitig relativ hohen Eintrittswahrscheinlichkeit auf. Gründe, die zu einer langandauernden Strommangellage führen können, sind vielfältig, komplex und oft unvorhersehbar.

Die lückenhafte Gasversorgung, die kurzzeitigen Ausfälle französischer Kernkraftwerke und die derzeitige Trockenheit haben die momentane Situation verschärft. Kommen weitere Kraftwerksausfälle und ein langer, kalter, trüber und windstiller Winter hinzu, könnte die Situation in Europa bereits im Winter 2022/23 kritisch werden.

Ein sorgfältig vorbereiteter Notfallplan ist in einer solchen Krisensituation von entscheidender Bedeutung. Deshalb investiert NorthC in eine äusserst gute Vorbereitung aller ihrer Datacenter und Netzwerk Standorte.

Abb.: Tanklager und Steuerung im Datacenter in Biel.

Abb.: Tanklager und Steuerung im Datacenter in Biel

Strommangellage – denkbar und real

Bei einer Strommangellage handelt es sich um eine Mangellage nach Artikel 2 des Landesversorgungsgesetzes (LVG), die die Wirtschaft nicht aus eigener Kraft überwinden kann. Eine Strommangellage bedeutet ein Ungleichgewicht von Stromangebot und Stromnachfrage über einen längeren Zeitraum. Die entstehende Angebotsverknappung kann von den Energieversorgungsunternehmen auf Basis der regulären Marktmechanismen nicht mehr verhindert werden.

 

Massnahme gegen eine Strommangellage

Bei einer Strommangellage übernimmt der Bund die Verantwortung und Lenkung der Energieproduktion und hat dies über die Vereinigung OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen) mit einem abgestuften Massnahmen-modell definiert. Empfehlenswerte Information zu: www.ostral.ch

  • Sparappelle:
    Bevölkerungsorientierte Sparmassnahme, noch ohne Erlass von Verboten und Einschränkungen umsetzbar und auf freiwilliger Basis einzuhalten.
  • Verbrauchseinschränkungen:
    Verbote gegen nicht absolut notwendige, energieintensive Geräte und Einrichtungen, wie beispielsweise Beleuchtungen zu Werbezwecken, Rolltreppen oder Komfort-heizungen im Aussenbereich.
  • Kontingentierung:
    Alle Grossverbraucher (Jahresverbrauch von mehr als 100’000 kWh) sind verpflichtet, eine bestimmte Strommenge (10-15%) einzusparen.
  • Netzabschaltungen:
    Die Energieversorger und Netzbetreiber trennen die Verbraucher in ihrer Region gleichermassen für jeweils einige Stunden (normalerweise ≤ 4 Stunden) alternierend vom Netz. Anschliessend ist die Versorgung des vom Netz genommenen Gebietes wieder für 8 Stunden gewährleistet.

 

Datacenter – Kritische Infrastruktur

In unseren Datacentern sind Server und IT-Appliklationen die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) als besonders schützenswert deklariert sind. Aus diesem Grund werden unsere Rechenzentren als kritische Infrastrukturen eingestuft und im Notfall von anderen Grossverbrauchern priorisiert betrachtet.

Was ist ein Notfall? In der Schweiz kann derzeit nur der Bundesrat über Notfälle mit grösseren partiellen und zeitlich definierten Stromabschaltungen entscheiden. Ob die Rechenzentren in der Schweiz generell einen Sonderstatus (z.B. systemrelevant) erhalten werden, ist derzeit von den zuständigen Behörden in Abklärung.

 

Was unternimmt NorthC Schweiz AG als Datacenter Betreiber in Bezug auf die Strommangellage?

Stromkontingentierung:

Die Datacenter der NorthC Schweiz AG wurden nach modernsten Standards designt und gebaut. Hochverfügbar, sicher und äusserst Energieeffizient. Unsere Datacenters sind bereits auf eine sehr hohe Energieeffizienz optimiert und lassen eine weitere kurzfristige Einsparung um bis zu 15% nicht zu. Zumal die Datacenter generell Ihren höchsten Energiebezug in den richtig heissen Sommertagen haben und im Winter bei kalten Temperaturen schon maximal Effizient laufen. (Free-Cooling) Eine mittelfristige Energiereduktion kann nur noch über eine Erhöhung der Temperatur im Kunden Kühlgang erfolgen.

Unsere Datacenter werden zu 100 % mit Ökostrom, wobei die im Datacenter erzeugte Abwärme für die Beheizung der umliegenden Gebäude und Nahwärmenetze genutzt wird. Ebenso wird diese Abwärme verwendet um die Notstromaggregate auf Betriebstemperatur zu halten, damit diese im Notfall innert wenigen Minuten verfügbar sind.

Im Fall der Kontingentierungsmassnahme sind wir mit dem Bundesamt für Energie in Verhandlungen, unsere Notstromaggregate als Quellen von fehlender Energie im Versorgungsnetz zu nutzen. Die Kontingentierung bestehen darin, die Rechenzentren mit selbst erzeugter Energie zu versorgen oder die verbrauchte Energie nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von elektrischer Energie dem Energieversorger zur Verfügung zu stellen, sprich zurück ins Netz einzuspeisen.

Abb.: Datacube Münchenstein mit eigenem Tanklager von 150'000 Liter Brennstoff.

Abb.: Datacube Münchenstein mit eigenem Tanklager von 150’000 Liter Brennstoff

Stromabschaltung:

Gemäss heutiger Annahmen können Abschaltzeiten von mehreren Stunden rotierend in einem Versorgungsgebiet von einem Energieversorger in Betracht gezogen werden. NorthC verfügt an Ihren Standorten über verschiedene Versorger in getrennten Versorgungsgebieten. Unabhängig von Ausfallort, Ausfallzeit, sowie der Art von dem Unterbruch werden unsere Dieselgeneratoren in Betrieb genommen und überbrücken damit die Stromlücke für unsere Kunden und deren IT-Equipment.

Die Diesellager in unserern Datacentern der NorthC Schweiz AG wurden alle gefüllt und umfassen eine Füllungskapazität von Münchenstein 150’000 Liter und in Biel von 40’000 Liter. Die Brennstoffkapazitäten speisen unsere Notstromaggregate die eine totale Kapazität von 12 MW elektrische Leistung haben.

Der autonome Betrieb in Münchenstein beträgt garantiert 5 Tage und in Biel 2 Tage, wobei in Biel ein Liefervertrag für Diesel die Laufzeit länger definiert.

So garantieren wir auch im falle einer Strommangellage oder einer Netzabschaltung eine Verfügbarkeit von 100%.

Abb.: Notstrom Aggregate in den Datacentern mit einer Kapazität von Total 12 MW Leistung

Abb.: Notstrom Aggregate in den Datacentern mit einer Kapazität von Total 12 MW Leistung