Mit dem Aufkommen des Cloud Computings verlagern viele Unternehmen ihren IT-Fokus von lokalen Rechenzentren hin zur Cloud. Doch nicht nur in eine Cloud, sondern in verschiedene. Diese umfassen typischerweise SaaS-, PaaS- und IaaS-Angebote sowie private Clouds in Colocation-Rechenzentren. Hinzu kommen rasch Edge-Umgebungen an den Netzwerkrändern.
Jarno Bloem, COO von NorthC, erklärt: «In vielen Fällen ist es aus Gründen wie Latenz und Kosten nicht sinnvoll, lokal gesammelte Daten – beispielsweise von der wachsenden Anzahl an IoT-Geräten – zur weiteren Verarbeitung und Analyse in die zentrale Cloud zu übertragen. Deshalb werden regionale und Mikro-Rechenzentren entstehen, wo die Datenverarbeitung nahe an der Quelle stattfindet.»