Artikel

Datensouveränität – die Chance für die Schweiz

3 Min. Lesezeit

Die Schweiz hat schon immer eine Sonderstellung in Europa, diese gilt für die allgemeine Wirtschaftskraft des Landes und die Positionierung als international wichtiger Finanzplatz. Neutralität und Sicherheit sind wie ein Schweizer Gütesiegel. Nachhaltigkeit prägt die Wirtschaft. In dem Kontext geht es um die Reduktion des CO2-Ausstosses, den jedes Unternehmen und jede Aktivität für die Umwelt verursacht. Nachhaltigkeit bedeutet durch Digitalisierung auch, höchste Sicherheit für Daten zu gewährleisten. Eine Publireportage von NorthC.

Quelle: Handels- und Industrieverein des Kantons Bern

Datenhoheit und Sicherheit: Die Vision einer Swiss Cloud

Datenhoheit und Datensicherheit sind Themen, die schon Ende 2020 vom Bundesrat, mit der Absicht, die Datensouveränität in der Cloud zu stärken, thematisiert wurden. Die Machbarkeitsanalyse einer “Swiss Cloud“ war eine strategische Betrachtung. Die Swiss Data Alliance hat sich mit der Bedeutung von “Souveränität“ auseinandergesetzt und ein Begriffspapier erarbeitet. In der Definition bezeichnet Souveränität ein über Jahrhunderte gewachsenes Konzept. Die Diskussion gehe inzwischen auch um die Souveränität von Nationalstaaten. Im Kern geht es darum, „Kontrolle (zurück) zu gewinnen“. “Switzerland – the souvereign heart of Europe“ Eine Vision und zugleich eine Chance für die Schweiz, sich zu positionieren. Die “Digitale Souveränität“ ist auf Daten fokussiert, mit dem Anspruch, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Diese Datenhoheit regelt, wer auf Daten zugreifen darf und deren Verwendung ist definiert. Im Zuge der Digitalisierung ist eine solche Kontrolle für staatliche Organisationen und Unternehmen der Wirtschaft von hoher Bedeutung.

 

Schweizer Rechenzentren als Garant für Datensouveränität und Verfügbarkeit

“Datensouveränität“ steht auch für den Schutz der Daten vor Zugriffen und die Sicherstellung der Verfügbarkeit. Die Konnektivität, die mehrere Netzbetreiber, die an ein Rechenzentrum angebunden sind, bereitstellen. Grundvoraussetzungen, die NorthC als neutraler Rechenzentrumsbetreiber, mit vier Standorten in der Schweiz, für die Kunden einbringt. In Biel, bei Bern, befindet sich eines der lokalen Rechenzentren. NorthC bietet mit einem Schweizer Partnerunternehmen eine “Swiss Souvereign Cloud“ an. Die Daten der Kunden bleiben bei dieser dedizierten Cloud-Lösung in der Schweiz oder bei Bedarf noch in der EU. Eine operationale Souveränität kommt hinzu, da die Mitarbeiter in der Schweiz sind. Verlässlichkeit und Autarkie sind Kernwerte beider Unternehmen. Ergänzend gibt es ein souveränes AI-as-a-Service- Angebot. Wichtig zu wissen ist, dass der Kunde immer die Datenhoheit, also die Kontrolle über seine Daten und digitalen Anwendungen behält.

 

Cybersicherheit unter Druck: Kontrollverlust durch US-Hyperscaler und die DSGVO

Das Streben nach Cybersicherheit stellt die Nutzung von Hyperscalern, die ihren Firmensitz in den USA haben oder gar die Daten bis nach China routen, in Frage. Möglicher Kontrollverlust und insbesondere das Risiko von Cyber Crime, wobei die Angriffe oft von Russland und China ausgehen, drohen. Auch die politische Gesamtlage in den USA ist keine vertrauensbildende Basis mehr, wie verlässlich Gesetze für den Umgang mit Daten gelten werden. Keep data local, ist die einzige Alternative. In der Europäischen Union (EU) gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die hohe Anforderungen an die Gewährleistung von Datensicherheit vorschreibt. Die Schweiz ist nicht an die DSGVO gebunden. Hier ansässige Organisationen, die personenbezogene Daten von Einwohnern aus der EU verarbeiten, müssen sich jedoch daranhalten.

 

Keep Data Local: Wie Schweizer Unternehmen ihre Datensouveränität stärken können

Die Schweiz ist ein souveränes Land. Hiesigen Unternehmen ist anzuempfehlen, eine eigene “Digitale Souveränität“ anzustreben. Das bedeutet, sensible und unternehmenskritische Daten innerhalb der Schweiz zu speichern, um deren Sicherheit zu erhöhen. Wird diese langfristige Strategie für maximierten Datenschutz verfolgt, sind von Unternehmen Entscheidungen für die eigenen IT-Systeme zu treffen: Das fängt bei der Auswahl des Rechenzentrumanbieters und dessen Standort für Outsourcing an und betrifft die Wahl des passenden Cloud-Providers für eine Public oder Hybrid-Cloud. Keep data local, ist der einzige Weg für echte “Datensouveränität“ in der Schweiz.

Jetzt angebot sichern