Sicherheit und Cyber-Security bedarf hoher Professionalität
Komplexe Cyber-Sicherheitsstrategien können eine Cloud zur geschützteren Alternative werden lassen. Das technische Wissen und die Kenntnisse über Gefahren und Muster von Cyberangriffen tragen dazu bei, dass immer die besten und modernsten Technologien, Methoden sowie Hardware und Software zur Abwehr implementiert werden. Spezielle Schutzmechanismen werden von Cloud-Providern entwickelt und allen Kunden zur Verfügung gestellt, um eine sichere Cloud bereitzustellen. Robuste Cyber-Sicherheitsstrategien dienen dem Schutz der Daten. Desaster Recovery-Massnahmen unterstützen bei möglichen Angriffen die schnelle Wiederherstellung, um solchen Sicherheitsvorfällen vorzubeugen, sind verteilte Rechenzentren mit Datenspiegelung sowie kontinuierliche Back-ups unabdingbar.
Die Basis bilden robuste widerstandsfähige Rechenzentrumsinfrastrukturen und geschützter Datentransfer auf den Telekommunikationsnetzen. Typische Schutzmassnahmen wie Antiviren-Software einzusetzen, die nur reaktiv funktionieren, reicht nicht mehr aus. Durch die sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungsszenarien ist eine angepasste Cyber-Security-Policy und Training der Mitarbeiterschaft opportun, um Sicherheitslücken zu minimieren. Es geht immer um den Prozess von der schnellen Erkennung der Vorfälle über die Massnahmen zur Wiederherstellung des Ursprungszustands der Daten und Anwendungen. Systeme, die die Server, als auch die Übertragung der Daten überwachen, sind in der Lage, Bedrohungen durch Monitoring frühzeitig abzuwehren. Die Verschlüsselung von Daten fördert Cybersicherheit. Kunden bestimmen darüber selbst. Auf diese Sicherheitsprodukte ist bei der Entscheidung für eine Cloud-Lösung zu achten.