Artikel

KI benötigt eine souveräne ­Infrastruktur

Datensouveränität ist das Motto der Stunde. Um Abhängigkeiten und Unkalkulierbares auf ein Minimum zu reduzieren, ­suchen immer mehr Unternehmen nach souveränen KI- und RZ-Lösungen auf Schweizer Boden – sicher, datenschutz­konform und leistungsfähig.

Unabhängig, selbstbestimmt und sicher – wer so in der digitalen Welt agiert, hat die digitale Souveränität erreicht. Doch was bedeutet das für Unternehmen und ihre KI- und Rechenzentrumsstrategie? Der Zugang zu digitalen Technologien, IT-Infrastrukturen und Daten – inklusive Nutzung und Kontrolle – muss souverän sein. Was nützen, vom rechtlichen Standpunkt aus, wasserdichte Standardvertragsklauseln zwischen Schweizer Unternehmen und ausländischen Public-Cloud-Anbietern, wenn diese etwa von ihren Regierungen gezwungen werden, Kundendaten preiszugeben?

Unabhängig vom Ausland

Die Nachfrage nach souveränen KI-Lösungen auf Schweizer Boden, die sowohl sicher als auch datenschutzkonform und trotzdem leistungsfähig sind, nimmt zu. Unternehmen, gerade aus regulierten Branchen wie etwa Banken, Behörden oder dem Gesundheitswesen, verlangen nach voller Datensouveränität und stellen an Datacenter-Anbieter verschiedene Anforderungen für einen Betrieb in Schweizer Rechenzentren mit maximaler Verfügbarkeit, Flexibilität und Schutz:

  • Konformität mit Schweizer Datenschutzgesetzen
  • Unabhängigkeit von ausländischen Cloud-Anbietern
  • regulatorische Sicherheit
  • sichere, skalierbare und nachhaltige Infrastruktur.

Retrieval-Augmented Generation

Moderne KI, wie etwa ChatGPT oder DeepL, ist längst im Alltag angekommen. Echter Mehrwert für Unternehmen entsteht aber erst, wenn KI auch auf eigene Daten zugreifen kann. Genau hier setzt Retrieval-Augmented Generation (RAG) an: Mit dieser Technologie, die die Fähigkeiten grosser Sprachmodelle (LLMs) durch die Integration mit externen wie auch internen Wissensquellen erweitert, und intelligenten AI-Agenten lassen sich Prozesse automatisieren, Entscheidungen vorbereiten und Wissen effizient nutzbar machen.
Eine Sovereign Cloud bietet dafür die ideale Infrastruktur: in der Schweiz gehostet, maximal sicher, vollständig konform mit Schweizer Datenschutz- und Regulierungsstandards. So behalten Kunden jederzeit die Kontrolle über ihre Daten und schaffen die Basis für vertrauenswürdige, geschäftskritische KI-Anwendungen.

Ein KI-Rechenzentrum muss über eine Strominfrastruktur verfügen, die diese Anforderungen bewältigen kann. Es muss zudem ausreichend Kapazität bieten und für zukünftiges Wachstum gerüstet sein. Ohne diese Flexibilität kann die Stromversorgung zu einem begrenzenden Faktor für Skalierung und wachsende KI-Workloads werden.

Regional und energieeffizient

Regionalität wird für Kunden immer wichtiger. Regionale Rechenzentren mit internationaler Reichweite sind prädestiniert für digitale Souveränität und Compliance, gepaart mit der nötigen Sicherheit. Kunden schätzen es, wenn sie ihre Daten in einem regionalen Rechenzentrum wissen, natürlich mit Tier-3-Standard und 99,99 Prozent Verfügbarkeit. Sie wollen nicht an einem entlegenen Ort sein, wo etwa das Klima zwar die natürliche Kühlung unterstützt, der aber sonst geografisch isoliert ist. Sie wollen so nahe wie möglich am eigenen Standort sein, wo sich in der Nachbarschaft alles rund um Latenz sowie um neue Technologien wie KI und Quantencomputing konzentriert. Natürlich ist ihnen auch die Energieeffizienz wichtig.

In Zeiten von geopolitischen Verwerfungen ist unser Leitsatz aktueller denn je: Regional arbeiten und global vernetzt sein: Die Daten bleiben lokal, die Reichweite ist global. Wir glauben – jetzt erst recht – an regionales Wachstum.

Möchten Sie weitere Neuigkeiten, Tipps und Wissens-Updates von uns erhalten?

Jetzt angebot sichern

Kontakt

Anmeldung Newsletter Schweiz

Würden Sie gern Tipps und Neuigkeiten zu Rechenzentren, Datenspeichern und sonstigen Herausforderungen für Ihre IT erhalten?*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kontakt

Kontaktformular Schweiz

Würden Sie gern Tipps und Neuigkeiten zu Rechenzentren, Datenspeichern und sonstigen Herausforderungen für Ihre IT erhalten?

Möchten Sie erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten? In unserer Datenschutzerklärung lesen Sie alles darüber.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.