Artikel

Wie KI die Energieeffizienz in unseren Rechenzentren steigert

5 Min. Lesezeit

Bei NorthC setzen wir uns leidenschaftlich für Nachhaltigkeit und Effizienz ein. Unsere Rechenzentren stehen im Zentrum einer digitalen Infrastruktur, die ständig wächst, mit einem steigenden Bedarf an Energie und Ressourceneffizienz. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Element unserer Strategie, um Effizienz zu steigern und unserem Ziel einer CO₂-neutralen, nachhaltigen Zukunft näherzukommen.

Künstliche Intelligenz als Schlüssel für intelligente Kühlung und maximale Effizienz

Der Energieverbrauch in Rechenzentren wird zu einem grossen Teil durch die Kühlung bestimmt, die notwendig ist, um Server vor Überhitzung zu schützen. Künstliche Intelligenz bietet uns künftig die Möglichkeit, die Kühlleistung dynamisch und bedarfsgenau anzupassen. Durch kontinuierliche Analyse von Temperatur-, Feuchtigkeits- und Energieverbrauchsdaten steuert die KI die Lüftergeschwindigkeit und die Kühlflüssigkeitstemperatur in Echtzeit. So wird sichergestellt, dass Kühlung nur dort und in dem Mass erfolgt, wie sie tatsächlich benötigt wird.

Ein konkretes Beispiel für die Effizienzsteigerung zeigt sich in unserem Rechenzentrum in Aalsmeer, wo KI-basierte Kühlung bereits zu einer Energieeinsparung von über vier Prozent geführt hat. Diese Technologie erlaubt uns, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und die Ressourcen gezielt einzusetzen, was sowohl die Effizienz maximiert als auch die Betriebskosten senkt.

Diese gezielte Steuerung ermöglicht es uns, die Kühlung genau an die Betriebsanforderungen anzupassen, was die Effizienz maximiert und gleichzeitig Kosten spart.

Dynamische Workload-Verteilung für mehr Effizienz

Ein weiterer bedeutender Einsatzbereich für KI liegt im Workload-Management. Mithilfe intelligenter Algorithmen verteilt KI Arbeitslasten dynamisch auf die verfügbaren Serverkapazitäten, um eine optimale Auslastung zu gewährleisten. Dabei wird sichergestellt, dass Server nur dann aktiv sind, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dies erhöht die Energieeffizienz erheblich und verhindert unnötige Ressourcenverschwendung. Diese Massnahmen erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden, die Eigentümer der Server sind, um individuell abgestimmte Lösungen zu realisieren.

Vorausschauende Wartung für mehr Betriebszuverlässigkeit

Durch den Einsatz von vorausschauender Wartung analysieren unsere KI-Systeme kontinuierlich Echtzeitdaten zur Leistung der Server und anderer Komponenten. So können wir Verschleiss frühzeitig erkennen und gezielte Wartungsarbeiten durchführen, bevor es zu Ausfällen kommt. Diese präventiven Massnahmen verringern Ausfallzeiten und entlasten die Energieversorgung, was ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt. Wichtig ist dabei zu betonen, dass die Umsetzung solcher Massnahmen in der Verantwortung der Kundinnen und Kunden liegt, da diese direkt über die entsprechenden Server und deren Wartung verfügen. Unsere Systeme bieten hierbei jedoch eine wertvolle Unterstützung, indem sie datenbasierte Einblicke und Handlungsempfehlungen liefern.

Optimierung des Ressourcenverbrauchs

Ein weiterer Vorteil der KI liegt in der Ressourcenverbrauchsprognose. KI kann Energie- und Wasserverbrauchsmuster erkennen und dadurch den Ressourcenbedarf genau vorhersagen. So können wir unsere Kühlressourcen auf die aktivsten Zonen konzentrieren und Spitzenlasten effizient abfedern, was unseren Betrieb stabil und gleichmässig hält und den Energieaufwand senkt.

Abwärmenutzung durch KI – Nachhaltigkeit in der Praxis

Wir haben Wege gefunden, die Abwärme, die beim Betrieb unserer Server entsteht, weiter zu nutzen. Beispielsweise versorgt unser Rechenzentrum in Münchenstein nahegelegene Gebäude und Einrichtungen mit überschüssiger Wärmeenergie, ein weiterer Beitrag zu unserer nachhaltigen Energiepolitik. KI hilft uns dabei, die Abwärme gezielt zu steuern und den idealen Zeitpunkt für deren Weiterleitung zu bestimmen, sodass die Energie effizient genutzt wird.

Zukunftsperspektive: Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Rechenzentrum

Unser Ziel ist es, bis 2030 vollständig CO₂-neutral zu werden. Dabei befinden wir uns aktuell auf dem Weg, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können wir unsere Betriebsprozesse optimieren. Unsere Pilotprojekte mit Ekko-Sensoren haben gezeigt, dass KI-basierte Überwachung der Umweltbedingungen zu einer verbesserten Energieeffizienz führt. Diese intelligente Steuerung ermöglicht eine präzise Anpassung der Kühlung und trägt zu einer nachhaltigen IT-Infrastruktur bei, die weder auf Leistung noch auf Zuverlässigkeit verzichtet.

KI spielt in dieser Strategie eine zentrale Rolle: Sie hilft uns, den Energieverbrauch zu senken, die Effizienz zu steigern und erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen. Mit Massnahmen wie der Nutzung von 100 % Ökostrom, Wasserstoff-Backups und einer modularen Bauweise haben wir bereits wichtige Schritte unternommen. Dennoch bleibt viel zu tun, um unsere Rechenzentren vollständig umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten.

Fazit: KI als Motor für eine nachhaltige IT-Infrastruktur

Die Einsatzmöglichkeiten der KI – von intelligenter Kühlung über dynamisches Workload-Management bis hin zur vorausschauenden Wartung – eröffnen uns spannende Perspektiven. KI ist für uns ein zentrales Instrument, das wir auf unserem Weg hin zu mehr Effizienz, reduziertem Energieverbrauch und optimiertem Ressourcenmanagement in unseren Rechenzentren einsetzen möchten. Aktuell entwickeln wir gezielt Strategien und Pilotprojekte, um KI-Technologien schrittweise in unsere Infrastruktur zu integrieren. So legen wir die Grundlage, um nachhaltiger zu arbeiten und unsere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden zukunftssicher zu gestalten.

 

Wachstumsstrategie mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz

NorthC verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie, die sowohl den Neubau von Rechenzentren (Greenfield-Projekte) als auch die Übernahme bestehender Anlagen umfasst. Bei bestehenden Rechenzentren liegt der Schwerpunkt auf baulichen und mechanischen Massnahmen, wie der Optimierung von Kalt- und Warmgängen. Bei Neubauprojekten eröffnet der Einsatz von KI zusätzliche spannende Möglichkeiten: Bereits in der Planungsphase kann KI dabei helfen, die Architektur innerhalb der Datahalls so effizient wie möglich zu gestalten und Ressourcen gezielt zu nutzen. So setzen wir schon früh Akzente für eine nachhaltige und leistungsstarke Infrastruktur.

 

Ein digitales Ökosystem für KI-gestützte Innovationen

Als Colocation-Anbieter sind wir Teil eines komplexen digitalen Ökosystems. Um unsere Dienstleistungen effizient und nachhaltig zu erbringen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Akteure. Der Einsatz von KI erfordert standardisierte Prozesse und eine enge Kooperation aller Beteiligten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies macht uns – und auch unsere Partner – ein Stück weit voneinander abhängig, zeigt aber gleichzeitig die Bedeutung von Partnerschaften und gemeinsamen Standards in der Branche.

 

Digital business. Personal connections.

Für uns bei NorthC bedeutet dieser Ansatz, digitale Dienstleistungen nachhaltig und verantwortungsvoll anzubieten. Unsere KI-gestützten Lösungen ermöglichen es uns, die Effizienz unserer Rechenzentren nicht nur zu steigern, sondern gleichzeitig auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. KI ist der Schlüssel zu einem zukunftssicheren und CO₂-neutralen Rechenzentrum – für unsere Kundinnen und Kunden und für die Umwelt.

Jetzt angebot sichern