Artikel

Digital Trust: Ein unverzichtbares Fundament für Schweizer Unternehmen

8 Min. Lesezeit

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist «Digital Trust» – das Vertrauen in digitale Technologien und Prozesse – unerlässlich. Für Schweizer Unternehmen, insbesondere in den Bereichen ICT, Finance und Healthcare, bildet digitales Vertrauen die Grundlage für sichere und effiziente Geschäftsprozesse.

Was würde passieren, wenn Kunden plötzlich das Vertrauen in die digitalen Prozesse eines Unternehmens verlieren? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie diesen hohen Anforderungen gerecht werden?

In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Facetten des digitalen Vertrauens, seine Bedeutung für Schweizer Unternehmen und die Massnahmen, die zur Stärkung dieses Vertrauens beitragen können.

Alexandra Schless, CEO von NorthC Datacenters, bringt es treffend auf den Punkt:

«Digitales Vertrauen wird in Zukunft über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden.  Da unsere Gesellschaft immer stärker von der digitalen Infrastruktur abhängt, wird nur derjenige erfolgreich agieren können, der das digitale Vertrauen seiner Kunden gewinnt.»

Synergien zwischen Natur und Wirtschaft: Nachhaltige Modelle der Kreislaufwirtschaft

Was ist Digital Trust?

Digital Trust beschreibt das Vertrauen, das Menschen und Organisationen in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integrität digitaler Systeme und Technologien haben. Es umfasst Aspekte wie Datenschutz, Cybersicherheit, Datenintegrität und die ethische Nutzung von Technologien. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen an der Tagesordnung sind, wird Digital Trust zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.

Die Bedeutung von Digital Trust für Schweizer Unternehmen

Aus folgenden Gründen ist Digital Trust für Unternehmen in der Schweiz besonders wichtig:

  • Datenschutz und -sicherheit: Die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes (nDSG) ist für den Schutz sensibler Daten unerlässlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastrukturen und Datenspeicherlösungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Cybersicherheit: Mit der Zunahme von Cyberangriffen, darunter DDOS-Attacken und Ransomware, ist es für Unternehmen unerlässlich, robuste Sicherheitsmassnahmen zu implementieren, um ihre Systeme und Daten zu schützen.
  • Digitale Transformation: Die digitale Transformation erfordert vertrauenswürdige Technologien und Prozesse. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Lösungen zuverlässig und sicher sind, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Compliance und Ethik: Unternehmen müssen nicht nur gesetzliche Vorgaben einhalten, sondern auch ethisch verantwortungsvoll handeln. Dies umfasst die transparente Nutzung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und die Vermeidung von Missbrauch, wie z.B. durch Deepfakes oder Fake News.

Treiber für Digital Trust

Die treibenden Kräfte hinter dem Aufbau und der Aufrechterhaltung von Digital Trust sind vielfältig:

  • Governance und E-Governance: Gute Unternehmensführung und elektronische Verwaltung tragen massgeblich zum Aufbau von Vertrauen bei. Transparente Prozesse und klare Richtlinien schaffen Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Beispiel: Ein Schweizer Unternehmen führt ein System zur digitalen Signatur ein, das den Kunden ermöglicht, Verträge und Dokumente sicher und rechtsverbindlich online zu unterzeichnen. Dies reduziert den Papierverbrauch und beschleunigt Geschäftsprozesse, wodurch das Vertrauen in die Effizienz und Sicherheit des Unternehmens gesteigert wird.

 

  • Emerging Technologies: Neue Technologien wie Cloud Computing, IoT und KI bieten zahlreiche Möglichkeiten, erfordern jedoch auch angemessene Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen. Beispiel: Ein Versicherungsunternehmen nutzt Künstliche Intelligenz (KI) zur Betrugserkennung in Versicherungsfällen. Die KI analysiert Datenmuster und identifiziert verdächtige Aktivitäten, wodurch das Vertrauen der Kunden in die Fairness und Sicherheit der Versicherungsprozesse erhöht wird.

 

  • Datensouveränität: Die Kontrolle über eigene Daten und deren Verwendung ist ein zentraler Aspekt des digitalen Vertrauens. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten in sicheren Rechenzentren gespeichert und verarbeitet werden. Beispiel: Ein IT-Dienstleister bietet seinen Kunden die Möglichkeit, Daten ausschliesslich in lokalen Rechenzentren zu speichern, die den strengen Datenschutzbestimmungen der Schweiz unterliegen. Dies gibt den Kunden die Kontrolle über ihre Daten und stärkt ihr Vertrauen in die Datensicherheit.
Kreislaufwirtschaft: Innovatives Recycling und Wiederverwendung in der modernen Industrie

Massnahmen zur Stärkung des digitalen Vertrauens

 1. IT-Sicherheitsmassnahmen

Eine der wichtigsten Massnahmen zur Stärkung des digitalen Vertrauens ist die Implementierung umfassender IT-Sicherheitsmassnahmen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung von Daten: Sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung.
  • Zugangskontrollen: Strenge Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren.
  • Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen: Durchführung von Penetrationstests und Schwachstellenanalysen.

 2. Datenschutzbestimmungen

Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu bewahren. Unternehmen sollten transparente Datenschutzrichtlinien implementieren und sicherstellen, dass diese regelmässig überprüft und aktualisiert werden.

 3. Nutzung von Cloud Computing

Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Allerdings müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Anbieter höchste Sicherheitsstandards erfüllen und dass Daten in der Schweiz gespeichert werden, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.

 4. Künstliche Intelligenz und Ethik

Der Einsatz von KI in Unternehmen muss verantwortungsvoll und ethisch erfolgen. Unternehmen sollten klare Richtlinien für den Einsatz von KI entwickeln und sicherstellen, dass diese Technologien transparent und nachvollziehbar sind.

 5. Nachhaltigkeit und Digital Trust

Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle im Kontext des digitalen Vertrauens. NorthC Datacenters hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 vollständig CO2-neutral zu sein. Dies soll durch die Nutzung von 100% Ökostrom, die Einführung von grünen Wasserstoff-Notstromsystemen und die optimale Nutzung von Restwärme erreicht werden. Diese Massnahmen tragen nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern stärken auch das Vertrauen in die Nachhaltigkeit und Verantwortung des Unternehmens.

 6. Digital Trust als Grundpfeiler für ICT, Finanz- und Gesundheitssektor

Für ICT-Unternehmen bedeutet Digital Trust, dass ihre Netzwerke und Datenzentren höchste Sicherheitsstandards erfüllen und sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, ohne sich um Cyberbedrohungen zu sorgen. Finanzunternehmen profitieren von robusten Compliance- und Datenschutzmassnahmen, die das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Im Gesundheitswesen sind Datenschutz und Datensicherheit besonders kritisch, da sensible Patientendaten geschützt werden müssen.

Digital Trust spielt ebenfalls eine unverzichtbare Rolle für CEOs und CFOs, da es die Grundlage für strategische Planung und effektives Risikomanagement bildet. In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt sind sie darauf angewiesen, dass ihre Entscheidungen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Basis getroffen werden können.

CIOs und CTOs tragen die Verantwortung, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alle Systeme reibungslos und sicher funktionieren, um das Vertrauen der gesamten Organisation in die digitalen Prozesse zu stärken.

IT-Project Leads und Techniker stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Sicherheitsprotokolle zu implementieren und kontinuierlich zu überwachen. Ihre Arbeit ist entscheidend, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren, sodass die IT-Umgebung jederzeit geschützt bleibt.

Compliance- und Nachhaltigkeitsmanager wiederum sind dafür zuständig, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten und die definierten Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Durch ihre Arbeit stellen sie sicher, dass das Unternehmen nicht nur rechtlich abgesichert ist, sondern auch seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt und aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt.

Kreislaufwirtschaft: Ein Handschlag mit der Natur für nachhaltiges Wachstum

Die Rolle von NorthC Datacenters

NorthC Datacenters unterstützt Unternehmen bei der Sicherstellung von Digital Trust durch hochmoderne Rechenzentren, die höchsten Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Mit der Nutzung von 100% Ökostrom und innovativen Lösungen wie grünem Wasserstoff für die Notstromversorgung setzt NorthC Massstäbe in der Branche. Erfahren Sie mehr über unsere erfolgreichen Projekte in unseren Success Stories.

Hochverfügbarkeit und Datensicherheit

NorthC bietet hochverfügbare IT-Umgebungen und umfassende Sicherheitsmassnahmen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Dazu gehören redundante Netzwerke, modulare Bauweisen und die Nutzung von Sensoren zur Effizienzsteigerung. Aber auch Serviceleistungen im Bereich Cyber Security wie die Abwehr von DDOS Attacken gehören zum Leistungsumfang von NorthC.

Nachhaltigkeitsziele

NorthC verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, darunter die Nutzung von KI zur Optimierung von Kühlsystemen und die Reduktion des CO2-Ausstosses durch innovative Energielösungen.

Entwicklung

NorthC verfolgt eine regionale Datacenter-Strategie. Die meisten Schweizer KMU betreiben zur Zeit eine Hybrid-Cloud Infrastruktur und haben deshalb das Bedürfnis nach Datacenter-Dienstleistungen im Bereich Colocation. Damit diese funktioniert, müssen die entsprechenden Regionen erstmal an die grossen Internet-Knotenpunte angeschlossen werden. Deshalb setzt NorthC bei ihren Datacenter-Standorten auf Industrie- und Businessparks, um so nahe wie möglich bei den KMU zu sein. Die NorthC Rechenzentren in Biel (Bern), Münchenstein (Basel) und Winterthur (Zürich) erfüllen diese Kriterien zu 100% und bilden das Fundament für digitales Wachstum und Innovation. Die Standorte sind über ein redundantes Netzwerk miteinander verbunden, was die Hochverfügbarkeit und Sicherheit weiter erhöht. NorthC wächst strategisch und wird weitere Regionen in der Schweiz vernetzen.

Fazit

Digital Trust ist für Schweizer Unternehmen unverzichtbar, um in der digitalen Ära erfolgreich zu sein. Durch die Implementierung umfassender Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen, die verantwortungsvolle Nutzung von Technologien und die Förderung von Nachhaltigkeit können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden und Partner gewinnen und bewahren. NorthC Datacenters bietet dabei die notwendigen Lösungen und Dienstleistungen, um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen und ihnen eine sichere und nachhaltige IT-Infrastruktur zu bieten.

Sie benötigen eine Beratung für Ihre spezifische Situation?

Jetzt angebot sichern

Jetzt angebot sichern

Kontakt

Data Center Tour Schweiz

Würden Sie gern Tipps und Neuigkeiten zu Rechenzentren, Datenspeichern und sonstigen Herausforderungen für Ihre IT erhalten?

Möchten Sie erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten? In unserer Datenschutzerklärung lesen Sie alles darüber.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.