Branchen

Behörden & Verwaltung

Sichere, skalierbare IT-Infrastruktur stärkt Vertrauen in Regierungs- und Bildungseinrichtungen und schützt sensible Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Vorteile

Was kann NorthC für Ihre Organisation leisten?

  • Höchste Sicherheits- und Compliance-Standards
    Rechenzentren mit Zertifizierungen wie ISO 27001, ISO 22301 und ISAE 3402 Typ II – für rechtskonforme, auditierbare IT-Infrastrukturen gemäß öffentlichen Vorgaben und Datenschutzverordnungen.
  • Volle Kontrolle & Souveränität über Ihre Daten
    24/7-Zugang zur eigenen Infrastruktur und Standortwahl in der Schweiz – ideal für digitale Souveränität und sensitive Datenverarbeitung.
  • Zuverlässige Konnektivität & Multicloud-Anbindung
    Direkte Anbindung an wichtige Cloud-Plattformen und ein landesweites, hochverfügbares Netzwerk (400 Gbit/s Region Connect).
  • Erfahrener IT-Partner für Bildung und öffentliche Hand in der Schweiz
    Langjährige Erfahrung mit Bildungsinstitutionen, Hochschulen und Behörden – inklusive individueller Betreuung und Lösungskompetenz.

Entdecken Sie all unsere Lösungen

Digitale Souveränität für die öffentliche Hand – sicher, redundant und zukunftsorientiert

In enger Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden und unserem Partnern können wir hochverfügbare und sichere IT-Infrastruktur aufbauen – redundant verteilt auf unsere Rechenzentren in Münchenstein und Biel. Diese Lösung ermöglicht es der Behörde, sensible Daten souverän zu verwalten, gesetzliche Vorgaben (z. B. NIS2, Datenschutz) zu erfüllen und gleichzeitig flexibel auf zukünftige Anforderungen zu reagieren.
Erleben Sie unser Datacenters in Münchenstein (Basel) 1& 2

Jetzt mit Srdjan auf DC-Tour!

Senior Account Manager Münchenstein (Basel) 1&2
«Sie möchten wissen, wie unsere Infrastruktur höchsten Anforderungen an Sicherheit, digitale Souveränität und Compliance gerecht wird? Ich lade Sie herzlich zu einer persönlichen Führung durch unser Rechenzentrum in Münchenstein (Basel) 1 oder Münchenstein (Basel) 2 ein – speziell zugeschnitten auf Institutionen aus dem öffentlichen Sektor. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.»

Insights

Wesentliche IT-Einsichten für den öffentlichen Sektor

Als Entscheidungsträger in öffentlichen Institutionen, Behörden oder Bildungseinrichtungen stehen Sie vor besonderen technologischen, sicherheitsrelevanten und regulatorischen Anforderungen. Wir unterstützen Sie mit praxisnahen Use Cases, tiefgreifendem Know-how und branchenspezifischen Insights – gezielt auf die Bedürfnisse von Verwaltungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen abgestimmt. Profitieren Sie von IT-Infrastrukturlösungen, die digitale Souveränität, höchste Sicherheit und Zukunftsfähigkeit vereinen.

Es wurden keine Fragen und Antworten gefunden, die zu Ihrer Suchanfrage passen. Bitte versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.

IT-Organisation in der öffentlichen Verwaltung - Ihre Fragen unsere Antworten

Ob Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, sichere Datenhaltung oder der Weg in die Cloud – als IT-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung stehen Sie vor komplexen Herausforderungen. Dieses FAQ bietet Ihnen kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um IT-Infrastruktur, Cloud-Nutzung, Datensouveränität und gesetzliche Anforderungen wie KRITIS oder NIS2 – speziell zugeschnitten auf Behörden, Ämter und Institutionen in der Schweiz.

Für Behörden ist die Datenhaltung in der Schweiz besonders wichtig, um die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten und gesetzlichen Anforderungen wie dem Datenschutzgesetz (DSG) gerecht zu werden. Auch der US CLOUD Act macht eine Speicherung bei US-Anbietern mit Vorsicht zu betrachten. Idealerweise sollten Daten in Schweizer Rechenzentren gespeichert werden, um sowohl Datenschutz, Souveränität als auch politische Unabhängigkeit zu gewährleisten. So kann sichergestellt werden, dass nur schweizerisches Recht gilt und kein externer Zugriff durch ausländische Behörden möglich ist.

Ja, aber nur unter strengen Voraussetzungen. Eine Schutzbedarfsanalyse muss klären, wie sensibel die Daten sind. Für hochsensible Informationen (z. B. Amtsgeheimnisse oder Personendaten) sind spezielle Sicherheitsmassnahmen notwendig – etwa Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Schweizer Rechenzentren. Die Freigabe erfolgt nur nach Prüfung durch die zuständigen Stellen. Besonders bei Public-Cloud-Anbietern müssen technische und organisatorische Schutzmechanismen vorhanden sein, um DSG und Geheimhaltungspflichten einzuhalten. Häufig ist eine Private Cloud oder ein hybrides Modell die beste Lösung für Behörden.

Behörden sollten Rechenzentren wählen, die nach ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 22301 (Business Continuity) und idealerweise Tier III oder IV klassifiziert sind. Auch Zertifizierungen wie ISAE 3402 oder ISO 14001 können wichtig sein – je nach Branche oder Umweltanforderung. Wichtig ist zudem, dass die Rechenzentren georedundant betrieben werden, also über mehrere unabhängige Standorte verfügen. Diese Standards belegen, dass höchste Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden – was für staatliche Institutionen und kritische Infrastrukturen unerlässlich ist.

Eine sichere Hybrid-Cloud-Umgebung kombiniert lokale Systeme mit Cloud-Diensten über verschlüsselte, dedizierte Leitungen. Für Behörden empfiehlt sich eine direkte Verbindung zu Public-Cloud-Anbietern über Services wie ExpressRoute oder Direct Connect. Dies reduziert die Latenz und erhöht die Sicherheit gegenüber offenen Internetverbindungen. Wichtig ist auch eine klare Netzwerksegmentierung nach Schutzbedarf und die Integration bestehender Identitätslösungen (z. B. Active Directory). Ziel ist es, Flexibilität zu gewinnen, ohne die Kontrolle über kritische Daten und Systeme aufzugeben.

NIS2 ist eine EU-Richtlinie für höhere Cyberresilienz. Auch wenn sie in der Schweiz nicht direkt gilt, sind viele Inhalte durch das neue Informationssicherheitsgesetz (ISG) abgedeckt. Behörden müssen ein Informationssicherheits-Management einführen, Risiken kontinuierlich bewerten und schwerwiegende Cybervorfälle innert 24 Stunden melden. Zudem gewinnen Themen wie Lieferkettensicherheit und IT-Governance an Bedeutung. Auch indirekt – etwa durch Zusammenarbeit mit EU-Organisationen – sind Schweizer Behörden von NIS2 betroffen und sollten sich entsprechend ausrichten.

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns, um Ihre IT zu optimieren

Jetzt angebot sichern

Jetzt angebot sichern

Kontakt

Data Center Tour Schweiz

Würden Sie gern Tipps und Neuigkeiten zu Rechenzentren, Datenspeichern und sonstigen Herausforderungen für Ihre IT erhalten?

Möchten Sie erfahren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten? In unserer Datenschutzerklärung lesen Sie alles darüber.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.