Cloud-Migration – Worauf Sie unbedingt achten sollten

In Deutschland und ganz Europa erleben wir einen regelrechten Cloud-Boom! Die digitale Transformation hat das Land im Griff, da immer mehr Unternehmen ihre Anwendungen und Geschäftsprozesse in die Cloud verlagern. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: erweiterte Flexibilität, optimierte Skalierbarkeit, Innovationschancen und eine nutzungsabhängige Abrechnung. Diese Aspekte können sich äußerst positiv auf die Geschäftsabläufe und Ergebnisse auswirken. Hinzu kommt, dass Kunden von Unternehmen erwarten, sie über verschiedene Kanäle rund um die Uhr erreichen zu können und erstklassigen Service zu erhalten. Unternehmen stehen unter Druck, diesen Anforderungen gerecht zu werden, und möchten in einem hart umkämpften Markt wettbewerbsfähig bleiben. Allerdings ist es alles andere als einfach, den richtigen Weg in die Cloud zu finden. Viele Unternehmen verfügen nicht über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um diese Reise sorgfältig zu planen. Als NorthC hatten wir das Privileg, zahlreiche Kunden auf diesem Weg zu begleiten, und wir möchten unsere wertvollen Erkenntnisse gerne mit Ihnen teilen.

Von Marc Fröse, Director Sales & Marketing

 

1. Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen IT-Landschaft, die Anwendungen, Daten und Ihre geschäftlichen Anforderungen im Hinblick auf die Geschäftskontinuität umfasst

Ermitteln Sie, welche Ihrer Anwendungen bereits für die Cloud geeignet sind, welche angepasst werden müssen und welche sich möglicherweise nicht reibungslos in die Cloud migrieren lassen. Es kommt häufig vor, dass Unternehmen immer noch auf ältere oder kundenspezifische Anwendungen setzen, die ursprünglich nicht für eine standardisierte Cloud-Umgebung entwickelt wurden. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um zu prüfen, ob es moderne Alternativen für diese Anwendungen gibt, wie beispielsweise Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS). Besonders die „kleineren“ Anwendungen, die möglicherweise nur von wenigen Mitarbeitern genutzt werden, sollten nicht übersehen werden, da auch sie eine wichtige Rolle im Geschäftsbetrieb spielen können. Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Identifizierung von Datensilos liegen – also auf Datenumgebungen, die voneinander isoliert sind. Überlegen Sie, ob es möglich ist, diese Datensilos effizient aufzulösen, und welche Schritte erforderlich sind, um die Daten aus verschiedenen Silos miteinander zu verknüpfen.

 

2. Prüfen Sie gründlich, ob eine Cloud-Lösung die optimale Wahl für eine bestimmte Anwendung und die damit verbundenen Daten darstellt

Die Überlegung, eine Anwendung in die Cloud zu verlagern, sollte stets von der Frage begleitet werden, welchen Mehrwert dies für Ihr Unternehmen schafft. Eine erhöhte Skalierbarkeit und Flexibilität sind oft die Hauptgründe für eine solche Migration. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend sicherzustellen, dass die beabsichtigten Vorteile tatsächlich für die Anwendung realisiert werden können. Es kann vorkommen, dass eine Anwendung in der Cloud nicht reibungslos funktioniert, beispielsweise aufgrund von fehlenden Schnittstellen oder Verbindungen zur Hardware. Zudem existieren Anwendungen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht in einer öffentlichen Cloud betrieben werden dürfen.

Falls es aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll oder machbar ist, eine Anwendung in die Public Cloud zu migrieren, kann dennoch die Verlagerung in ein externes Rechenzentrum in Betracht gezogen werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, wie beispielsweise eine verbesserte Konnektivität, Zertifizierungen, geringerer Verwaltungsaufwand und die Möglichkeit, Investitionen in ein firmeneigenes Rechenzentrum sowie dessen Wartung zu vermeiden.

 

3. Treffen Sie die richtige Entscheidung bezüglich der Cloud-Struktur

Ein entscheidender Schritt bei der Cloud-Migration ist die Auswahl der geeigneten Cloud-Form. Stehen Sie vor der Wahl zwischen einer Public (Single/Multi), Private oder Hybrid Cloud? Für die meisten Unternehmen erweist sich die hybride Cloud als die ideale Lösung, da sie die Vorteile flexibler, standardisierter Public-Cloud-Dienste mit der Sicherheit und den maßgeschneiderten Optionen einer privaten Cloud verbindet. Zudem haben sie im Modell der Hybrid Cloud die Möglichkeit, ihre physischen Server ebenfalls einzubinden.

Anwendungen, die stark standardisiert sind, wie beispielsweise E-Mail, eignen sich optimal für die Nutzung als Public-Cloud-Dienste, wie Microsoft 365 oder Google G Suite. Eine effiziente Konfiguration einer Hybrid-Cloud-Umgebung wird durch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Rechenzentrum erleichtert, vorzugsweise in Ihrer Nähe, das Verbindungen zur Public Cloud herstellen kann. Ein solches externes Rechenzentrum bietet eine breite Palette von Anbietern, Cloud-Diensten und anderen Dienstleistungen, die für eine reibungslos funktionierende Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebung von großer Bedeutung sind. Dies verschafft Ihnen die Flexibilität, zwischen verschiedenen Netzwerkanbietern und optimalen Verbindungen zwischen verschiedenen Cloud-Diensten zu wählen.

 

4. Denken Sie an Sicherheit

Bevor Sie sich auf die Reise zur Cloud-Migration begeben, sollten Sie einen äußerst kritischen Blick auf das Thema Sicherheit werfen. Cyberkriminelle sind immer auf der Jagd nach Unternehmensdaten und ständig auf der Suche nach neuen Schwachstellen, die sie ausnutzen können. Bei Anwendungen, die bisher ausschließlich in der unternehmenseigenen Infrastruktur betrieben wurden, mangelt es oft an den Sicherheitstechnologien, die für einen sicheren Betrieb in der Cloud unerlässlich sind. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass sämtliche Daten sowohl während der Übertragung in die Cloud als auch während der Speicherung in der Cloud angemessen verschlüsselt werden. Dies stellt sicher, dass selbst im Falle eines Zugriffs durch Cyberkriminelle diese mit den verschlüsselten Daten nichts anfangen können.

Die Umsetzung all dieser Sicherheitsaspekte erfordert spezielles Fachwissen. Daher empfiehlt es sich dringend, mit einem kompetenten Sicherheitspartner zusammenzuarbeiten. Beachten Sie dabei, dass der Cloud-Serviceprovider nicht für die Sicherheit Ihrer Cloud-Daten verantwortlich ist. Während der Anbieter sich um die Sicherheit der Plattform und der Infrastruktur kümmert, liegt die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Daten in den Händen des Administrators Ihrer Anwendungen.

 

5. Genaue Erfassung aller Kosten

Ein weiterer entscheidender Aspekt, den Sie nicht außer Acht lassen sollten, sind die potenziellen Kosten. Die Betriebskosten für Anwendungen in der Cloud, einschließlich der Cloud-Plattformen wie Azure, AWS oder Google Cloud, erscheinen bei erster Betrachtung oft niedriger als die Anschaffung, Pflege und Aktualisierung von On-Premises-Anwendungen. Beachten Sie jedoch, dass diese Kosten variabel sind und sich nach tatsächlicher Nutzung richten. Dies macht es oft schwierig, die genauen Kosten im Voraus abzuschätzen. Es können zusätzliche Ausgaben anfallen, die zuvor möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Beispiele hierfür sind individuelle Anpassungen, die erforderlich sind, um Anwendungen für die Cloud fit zu machen, oder die Kosten für die Übertragung von Daten in die Public Cloud. Dies kann dazu führen, dass die Gesamtkosten am Ende höher ausfallen als erwartet. Aus diesem Grund kann sich die Entscheidung für eine Hybrid Cloud als vorteilhaft erweisen. Sie bietet mehr Flexibilität, um festzulegen, welche Teile in die Cloud verlagert werden und welche Anwendungen sowie Daten in Ihrer firmeneigenen Rechenzentrumsinfrastruktur verbleiben, sei es On-Premises oder in einem externen Rechenzentrum.

Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist der sogenannte „Vendor-Lock“. Hat ein Unternehmen seine Daten erst einmal in eine Cloud migriert, kann es unter Umständen mit hohen Kosten verbunden sein, diese in eine andere Cloud zu verschieben. Der Grund dafür ist meistens die Nutzung einer proprietären Technologie in Verbindung mit einer bestimmten Cloud-Plattform.

 

Neben diesen fünf Schritten gibt es noch zahlreiche weitere Faktoren, die bei einer Cloud-Migration berücksichtigt werden müssen. Wie managt man beispielsweise effizient eine Multi-Cloud-Umgebung mit verschiedenen SaaS-Lösungen? Welche Leistungs-, Sicherheits- und Latenzanforderungen müssen für Datenverbindungen erfüllt werden? Welche Cloud-Provider sind am besten für Ihre spezifischen Anwendungen und Daten geeignet? Es ist ratsam, sich erfahrene Partner an die Seite zu holen, die diese und andere Fragen kompetent beantworten können. Mit einer durchdachten Herangehensweise, einer transparenten Planung und klaren Zielen kann jedes Unternehmen erfolgreich die Cloud-Migration bewältigen.

Infobox

Mit nahezu 30 Jahren Expertise in den Bereichen IT-Services, Outsourcing und Rechenzentrumsdienstleistungen in diversen multinationalen Unternehmen, hat Marc Fröse einen tiefgreifenden Einblick in die vielfältigen Facetten und Ansprüche dieser Industriezweige erworben. Über die letzten Jahre hinweg fungierte er als strategischer Berater für internationale Firmen, nicht nur im Kontext des Solution Selling, sondern auch durch die Anwendung einer umfassenden Perspektive, um ihnen dabei zu unterstützen, ihre digitalen Projektanforderungen optimal zu realisieren. Innerhalb des Teams von NorthC Datacenters Deutschland trägt er die Verantwortung sowohl für Vertriebs- als auch Marketingaktivitäten, wodurch er Kunden und Geschäftspartnern gleichermaßen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Marc Fröse, Director Sales & Marketing