Artikel

Wie moderne Kühltechnologien KI- und HPC-Rechenzentren revolutionieren

Stellen Sie sich vor: Eine Investmentbank nutzt KI, um in Echtzeit Marktdaten auszuwerten und Handelsentscheidungen zu treffen. Die Analyse großer Datenströme läuft rund um die Uhr auf leistungsstarken GPUs – und plötzlich steigen die Temperaturen im Rechenzentrum deutlich an. Klassische Luftkühlung stößt hier schnell an ihre Grenzen. Genau hier setzen moderne Technologien wie Liquid Cooling oder Immersionskühlung an – Ansätze, die die Kühlung von KI– und HPC-Workloads effizienter gestalten könnten.

Die Herausforderung: Hitze

Mit der steigenden Komplexität von KI-Algorithmen und HPC-Workloads steigen auch die Anforderungen an Rechenzentren:

  • Intensive Berechnungen erzeugen erhebliche Wärme, oft weit über dem Standardserver-Level.

  • Leistungsstarke Hardware wie NVIDIA DGX-Systeme oder TPUs erzeugt hunderte Watt Wärme pro Einheit.

  • Echtzeit-Analysen und Hochfrequenz-Handel erfordern konstante Spitzenlasten über längere Zeiträume.

Ohne effiziente Kühlung droht Throttling, ein Rückgang der Performance und in unserem Beispiel verzögerte Entscheidungen im Finanzhandel.

Immersionskühlung: Eintauchen in die Zukunft

Bei der Immersionskühlung werden Server vollständig in eine nicht leitende Flüssigkeit eingetaucht. Vorteile dieser Methode für KI- und HPC-Workloads:

  • Höhere Rechendichte pro Rack: Mehr Hardware pro Fläche ohne Überhitzung.

  • Stabile Temperaturen: Hardware kann konstant auf höchstem Leistungsniveau arbeiten.

  • Energieeffizienz: Flüssigkeitsbasierte Kühlung ist oft effizienter als Luftkühlung.

  • Potenzial für nachhaltige Nutzung von Abwärme: Überschüssige Wärme könnte z. B. für Fernwärmeprojekte genutzt werden.

Liquid Cooling: Direkte Kühlung an der Quelle

Liquid Cooling leitet Wärme direkt von CPUs, GPUs oder anderen kritischen Komponenten ab. Vorteile:

  • Gezielte Wärmeabfuhr verhindert Überhitzung und Throttling.

  • Flexibel integrierbar: Kann auch in bestehende Serverarchitekturen eingebunden werden.

  • Kombinierbar mit Luft- oder Immersionskühlung für maximale Effizienz.

  • Reduzierter Energieverbrauch: Effizientere Kühlung spart Strom und Betriebskosten.

Liquid Cooling sorgt dafür, dass jede GPU konstant im optimalen Temperaturbereich arbeitet.

Was ist der Unterschied zwischen Liquid Cooling und Immersion Cooling?

Beide Technologien nutzen Flüssigkeit anstelle von Luft zur Wärmeabfuhr, unterscheiden sich jedoch in der Umsetzung und Effizienz.

Immersion Cooling

  •  Kühlmethode: Server werden vollständig in eine nicht leitende Flüssigkeit eingetaucht, wodurch Wärme direkt und gleichmäßig abgeführt wird.
  • Integration: Erfordert eine Neugestaltung der Infrastruktur.
  • Effizienz: Sehr effektive Wärmeabfuhr, insbesondere bei Zweiphasensystemen, bei denen Wärmeaufnahme und -abgabe nahezu sofort erfolgen.
  • Wartung: Kann komplexer sein, da Hardware zur Inspektion oder Reparatur aus der Flüssigkeit entfernt werden muss.

Liquid Cooling

  • Kühlmethode: Flüssigkeit zirkuliert durch Rohrleitungen und Kühlplatten und führt Wärme direkt von Komponenten wie CPUs und GPUs ab.
  • Integration: Kann mit minimalen Anpassungen in bestehende Serverarchitekturen integriert werden.
  • Effizienz: Effektiver als Luftkühlung, die Leistung hängt jedoch von der Qualität der Pumpen, der Auswahl der Kühlflüssigkeit und dem Design des Wärmetauschers ab.
  • Wartung: Erfordert regelmäßige Überprüfungen, um Leckagen zu verhindern und die Effizienz zu gewährleisten.

Immersionskühlung vs. Liquid Cooling

KriteriumImmersionskühlungLiquid Cooling
KühlmethodeServer werden komplett eingetauchtFlüssigkeit zirkuliert direkt an Komponenten
IntegrationErfordert Anpassung der InfrastrukturLässt sich leichter in bestehende Systeme einbinden
EffizienzSehr hohe Wärmeabfuhr, besonders bei ZweiphasensystemenEffektiv, abhängig von Pumpen, Kühlmittel und Wärmetauscherdesign
WartungHardware muss für Wartung ausgetaucht werdenRegelmäßige Kontrolle auf Lecks und Effizienz nötig

Die Zukunft der KI- und HPC-Rechenzentren

KI- und HPC-Workloads treiben die Anforderungen an moderne Rechenzentren weiter voran. Während Luftkühlung nach wie vor verbreitet ist, bieten Liquid Cooling und Konzepte wie Immersionskühlung neue Möglichkeiten für effiziente, leistungsstarke und nachhaltige Infrastruktur.

Bei NorthC bereiten wir unsere Rechenzentren aktiv auf diese Entwicklungen vor. Mit skalierbarer Kapazität und fortschrittlichen Kühltechnologien bieten wir Organisationen den Raum und die Flexibilität zum Wachsen.

Jetzt Angebot sichern

Quote DE

Würden Sie gern Tipps und Neuigkeiten zu Rechenzentren, Datenspeichern und sonstigen Herausforderungen für Ihre IT erhalten?
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.